Der Grundstein für die heutige moderne Aluminiumproduktion in Rackwitz wurde im April 1925 mit der Gründung eines kleinen Aluminiumforschungszentrums gelegt. Heute ist Rackwitz Standort von zwei Werken des norwegischen Aluminiumkonzerns Hydro – ein Presswerk und ein Recyclingwerk mit Gießerei. Am vergangenen Wochenende feierte Hydro das 100-jährige Jubiläum mit einem großen Familienfest an der Schladitzer Bucht – ein Tag des Dankes und der gemeinsamen Freude, begleitet von einem abwechslungsreichen Programm mit Livemusik und Mitmachaktionen für Groß und Klein.

Seit einem Jahrhundert sind wir Teil einer bewegten Geschichte, geprägt von Wandel, Fortschritt und Beständigkeit. Dieses Jubiläum ist für uns nicht nur ein Moment des Rückblicks auf unsere erfolgreiche Vergangenheit, sondern vor allem ein Anlass, mit Zuversicht und Tatkraft die nächsten 100 Jahre zu feiern.“, sagt Thomas Stürzebecher, Geschäftsführer der Hydro Aluminium Gießerei Rackwitz GmbH.

Durch bewegte Zeiten in eine starke Zukunft
Aus bescheidenen Anfängen in den 1920er-Jahren entwickelte sich Rackwitz im Laufe der Jahrzehnte zu einem bedeutenden Zentrum für Aluminiumverarbeitung. Nach dem Zweiten Weltkriegs wurde der Standort wieder aufgebaut und avancierte in der DDR zu einem leistungsstarken Vorzeigebetrieb.

Mit der Privatisierung 1994 und der Übernahme durch den norwegischen Aluminium- und Energiekonzern Hydro im Jahr 1997 begann ein neues Kapitel: aus einem traditionsreichen Werk wurde ein international vernetzter, zukunftsorientierter Standort. Was damals mit rund 150 Mitarbeitenden begann, ist heute eine Erfolgsgeschichte mit über 300 Beschäftigten an zwei hochmodernen Produktionsstätten.

„Unsere Werke sind heute fest in der Region verankert – als Arbeitgeber, Ausbildungspartner und verlässlicher Lieferant für unsere Kunden“, betont Josephine Noack, Geschäftsführerin von Hydro Extrusions Rackwitz. „Wir sind stolz auf unsere Rolle in der regionalen Wirtschaft und gestalten gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden und Partnern aktiv die Zukunft.“

Blick nach vorn: Die nächsten 100 Jahre
Mit gezielten Investitionen hat Hydro Rackwitz in den vergangenen Jahren die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt. Die Produktionskapazitäten wurden erhöht, das Produktsortiment erweitert und zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. 2023 nahm das Extrusionswerk eine dritte hochmoderne Presse in Betrieb, während im Recyclingwerk eine neue Gießanlage eröffnet wurde.

„Die Recycling- und Extrusionswerke sind innerhalb der Hydro-Gruppe eigenständige Einheiten, doch sind wir durch unsere gemeinsame Geschichte und komplementären Tätigkeiten untrennbar miteinander verbunden. Mit den jüngsten Investitionen in modernste Technologie und Anlagen sind wir gut gerüstet, um den Bedarf der Schlüsselindustrien wie Automobilherstellung und Bauwesen zu decken. Rackwitz ist ideal gelegen, um ihnen ein wichtiges Material zu liefern“, sagt Stürzebecher.

Aluminium ist ein zukunftsweisendes Material – leicht, langlebig und vollständig recycelbar. Es spielt eine zentrale Rolle beim nachhaltigeren Umbau der Infrastruktur, den Europa braucht, um wettbewerbsfähig, widerstandsfähig und unabhängiger von globalen Lieferketten zu werden. Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheit wächst die Bedeutung regional verfügbarer und verantwortungsvoll produzierter Werkstoffe.
„Deutschland bewegt sich entschlossen in Richtung Kreislaufwirtschaft – und wir leisten unseren Beitrag, diesen Wandel aktiv mitzugestalten“, erklärt Noack.
Hydro Rackwitz steht heute mehr denn je für Verlässlichkeit, Qualität und Zukunftsorientierung. Und wir sind überzeugt: Wir sind bestens aufgestellt, um auch die nächsten 100 Jahre mutig und erfolgreich zu gestalten.“
Hydro Extrusion Rackwitz ist wahrscheinlich das älteste Aluminium-Extrusionswerk der Welt, das noch in Betrieb ist. Es betreibt drei Aluminium-Strangpressen und eine vollautomatische Eloxalanlage mit umfangreichen Möglichkeiten zur mechanischen Bearbeitung. Das Werk beschäftigt über 200 Mitarbeiter und hat eine Jahreskapazität von 40.000 Tonnen extrudierter Profile, die rund 650 Kunden in den Marktsegmenten Bauwesen, Transport und allgemeiner Maschinenbau bedienen.
Sowohl Prozessabfälle aus Extrusionsvorgängen als auch Aluminiumschrott aus dem Konsumkreislauf werden nebenan bei Hydro Aluminium Gießerei Rackwitz wieder eingeschmolzen. Die hochmoderne Aluminiumrecyclinganlage beschäftigt über 90 Mitarbeiter und hat eine Jahreskapazität von 97.000 Tonnen Strangpressbolzen, die an deutsche und andere europäische Extrudierer, einschließlich Hydro Extrusions Rackwitz, geliefert werden. Im Jahr 2023 nahm das Werk den Betrieb einer neuen Horizontalstranggießanlage mit einer zusätzlichen Jahreskapazität von 24.000 Tonnen HyForge-Schmiedebolzen für den Automobilsektor auf.
Veröffentlicht: 24. Juni 2025